Ideen schützen?
Warum es wichtig ist, gleich zu Beginn an die Schutzrechte zu denken
Viele Unternehmen entwickeln täglich spannende Ideen, neue Produkte oder Designs, doch der Gedanke an die richtigen Schutzrechte geht oft unter.
Doch was bedeutet es überhaupt, eine Idee oder Erfindung zu schützen?
Gemeint ist der Schutz vor der Kopie oder der Nachahmung eures Produkts oder Designs in Funktion, Aussehen, Nutzen, Name etc.
Die Weiterentwicklung der Idee, das operative Tagesgeschäft und der Gedanke, dass die Idee oder das Produkt sich ja noch im Entwicklungsprozess befinden, führt aber oftmals dazu, dass dieser Schutz durch ein Patent oder eine Marke der letzte Schritt ist. Die Schutzwürdigkeit wird nicht ausreichend erkannt bzw. es wird sich zu spät mit dem Gedanken befasst.
Doch genau dieses Zögern kann dazu führen, dass euer Wettbewerb sich einen Vorteil verschafft. Durch die Anmeldung oder den Schutz eines ähnlichen Produkts gewinnen andere Unternehmen einen Vorsprung, während es für den Schutz eures eigenen Produkts oder Designs schwieriger wird.
Die häufigsten Fehler
Ob es der Gedanke ist, die eigene Entwicklung sei zu spezifisch für einen Schutz oder aber die eigene Idee sei nicht interessant genug für potenzielle Zielgruppen. Die Wahrheit ist oftmals: Bringt eure Lösung einen Nutzen im echten Unternehmen, ist sie womöglich auch für andere interessant. Die Folge kann sein, sich ein Monopol zu sichern, das durch Schutzrechte auf dem Markt nicht nur abgesichert ist, sondern auch unternehmerische Vorteile bringen kann.
Ein weiterer Aspekt sind fehlende Prozesse und klar definierte Zuständigkeiten für das Erkennen und Anmelden schutzfähiger Ideen.
Wer im Unternehmen entscheidet, ob ein Schutz geprüft wird?
Wer prüft letztlich die Schutzwürdigkeit?
Wer verwaltet erteilte Schutzrechte?
So wird die Anmeldung eines Schutzrechts schnell zum anstrengenden Mehraufwand statt zu einem Unternehmensvorteil. Ohne das nötige Strategiebewusstsein bleiben Erfindungen und Ideen schnell im Arbeitsalltag stecken und ungenutzte Chancen verlaufen im Sand.
Dabei gilt es, nicht nur als Geschäftsführung ein Bewusstsein dafür zu haben, was schützbar und vor allem auch schutzwürdig ist, sondern auch die eigenen Mitarbeiter sollten ein Gespür für Schutzwürdigkeit haben. Fehlende Sensibilisierung führt dazu, dass gezögert wird, Abläufe träge vonstattengehen und Chancen vertan werden.

Starke Schutzrechte, starke Chancen am Markt
Ein Ansporn für eine höhere Sensibilisierung für Schutzwürdigkeit kann der Nutzen sein, den starke Schutzrechte auf dem Markt mit sich bringen können.
Denn ein Schutzrecht schützt die Idee, das Produkt oder Design nicht nur vor Nachahmung oder Kopie, sondern stärkt auch die eigene Marktposition. Beispielsweise geben sie Aufschluss über die Innovationskraft eines Unternehmens und den Eigentumswert. Sie können Interesse bei geeigneten Partnern für Kooperationen fördern und auch ein starker Vorteil auf der Suche nach richtigen Fördermitteln sein.¹
Unser Fazit:
Es braucht kein fertiges Produkt, um über Schutz nachzudenken. Proaktivität und ganzheitliche Strategie sind wichtige Schritte für Unternehmen, um bereits frühzeitig neben der Entwicklung einer Idee an den richtigen Schutz zu denken. Mit einer strategischen IP-Beratung stärkt ihr nicht nur eure Ideen und Erfindungen, sondern auch die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Mit unserer ganzheitlichen Beratung und einer klaren Strategie, die individuell auf euer Unternehmen und eure Bedürfnisse abgestimmt sind, begleiten wir euch auf diesem Weg.
Gemeinsam sorgen wir für ein Bewusstsein der Schutzwürdigkeit, eine korrekte Anmeldung, sicheren Schutz und eine langfristige Strategie, um eure Schutzrechte wirtschaftlich zu nutzen.
Quelle:
¹ https://www.dpma.de/patente/patentschutz/index.html